|
|
|
|

Vorteile
- einfache Verlegung
- geringes Konstruktionsgewicht
- große Belastbarkeit
- hervorragende Wasserableitung bei hoher
Speicherkapazität
- gute Luftführung
- Formstabilität auf Dauer
- günstige ökonomische Lagerungs- und
Transportmöglichkeit
|
|
Produkt |
Produktnummer |
DiaDrain-25 |
310125 |
DiaDrain-40 |
310115 |
DiaDrain-60 |
310107 |
MDE-60 |
310117 |
TerrassenDrain-06 |
310140 |
|
|
Bezugsnormen |
EN 964-1 |
Formmaße |
DIN EN ISO12958 |
Wasser-ableitungsvermögen |
NF T 56-101 |
Belastbarkeitsvermögen |
FLL-Richtlinien |
7.2./2002 |
Drainelemente DiaDrain Hochbelastbare, aus
Polystyrol beidseitig profilierte, perforierte, wasserspeichernde
und -ableitende Schicht, die eine dauerhafte Funktion und
kontinuierliche Belüftung der Dachbegrünungen sichert.
Anwendung Geeignet für die
Wasserableitung bei Dachbegrünungen und anders genutzte
Dachflächen. Unter Straßen mit hoher Belastung (Feuerwehr,
Möbeltransporter, etc.) sichert die bewährte Formgebung der Platten
eine sichere Wasserableitung. Die DiaDrain-Platten können als
verlorene Schalung verwendet werden. |
|
|
|
MDE-60
Geeignet für die Ausbildung von flächigen
Fundamenten auf flachen oder leicht geneigten Dächern. Die
Fundamente bilden für verschiedene Ausstattungselemente einen
lastverteilenden und nach Dimensionierung auch einen
windsogsicheren Stand. Die Befestigung der Aufbauten an den
Platten erfolgt mit Nieten oder Schrauben.
|
|
|
TerrassenDrain-06
|
Das Produkt ist eine zweiseitig geformte reine Drainageplatte
mit 6 mm Höhe in der Plattenform. TerrassenDrain-06 ist
beidseitig mit Vlies kaschiert, so kann sie direkt auf die
Dachabdichtung gelegt werden. Verwendet wird sie bei
Terrassen, bei denen höhere Platten bautechnisch nicht zum
Einsatz kommen und bei Bauten mit bewusst vorgegebener
niedrigen Aufbauhöhe. |
Schemazeichnung
 |
Vorrangige Aufgabe der Drainschicht ist die sichere
Ableitung von Überschusswasser (A). Darüber hinaus belüften
die DiaDrain-Produkte die Wurzelzone der gesamten Dachfläche
(B).Durch die Perforierung kann Wasserdampf in die
Substratschicht diffundieren (C). Dies ist besonders wichtig
bei Trockenp erioden für die Wasserversorgung. Die Platten
verfügen über eine hohe Belastbarkeit und gute
Wasserspeichereigenschaften.
|
Werkzeuge für die Verlegung
|
Die Platten werden mit einem scharfen Cutter zugeschnitten.Dabei
ist auf den Schutz der Abdichtung zu achten. |
Verpackungs- und Transporthinweise
|
Das Produkt muss gegen anhaltende Sonneneinstrahlung geschützt
werden. |
|
|
|
|
DiaDrain-60
|
DiaDrain-60 ist eine Drainplatte mit großer
Wasserspeicherkapazität und für Anstaubewässerungen geeignet.
Unter verschiedenen Aufbauten (Straßen, Einfassungen) sichert
sie als verlorene Schalung die kontinuierliche
Wasserableitung. |
 |
|
DiaDrain-40
|
DiaDrain-40 ist geeignet für extensive und
einfache Intensivbegrünungen bei Dachkonstruktionen mit
Neigungsver- hältnissen bei denen maximal 2 cm Staunässe
auftreten und 80 m Entwässerungslänge nicht überschritten
wird. |
 |
|
DiaDrain-25
|
DiaDrain-25 ist geeignet für
Extensivbegrünungen, bei einer Dachkonstruktion mit
gleichmäßigem mindestens 2%-igem Gefälle und maximal 29 m
Entwässerungslänge. 
|
 |
Einbauhinweis
|
Die Drainelemente
werden grundsätzlich auf einer VLU Schutzschicht
nebeneinander verlegt. Bei Dächern mit geringer Neigung
sollten die Elemente 1 bis 2 Wellen überlappt eingebaut
werden. Um die Auswaschung feinster Teile aus der
Substratschicht zu verhindern, wendet man ein VLF
Filtervlies von 100-200 g/m über den Drainplatten
an.Darauf folgt das Substrat und anschließend die
Vegetationsschicht. Wenn die Verlegung unterbrochen werden
muss, sollten die verlegten Elemente beschwert werden |
Häufig gestellte Fragen
|
• Warum verwendet man beidseitig genoppte Drainplatten?
Bei beidseitig formgepressten Platten verläuft die Belüftung und
Wasserableitung auf zwei Ebenen, was die Wirksamkeit auf Dauer
wesentlich verstärkt.
• Weshalb Polystyrol?
Vorteilhafte Eigenschaft des Polystyrols ist seine
Formbeständigkeit bei Sommerhitze und die dauerhafte
Formstabilität. Selbst nach 50 Jahren -Prüfversuch- hat das
Material unter Belastung seine Form nicht verändert.
•
Wie werden die Drainplatten eingebaut? Bei
Vegetationsflächen werden die Platten mit den
Diffusionsöffnungen nach oben verlegt. Bei nicht erforderlicher
Wasserspeicherung erfolgt die Verlegung umgekehrt. Z.B. bei
Terrassen. |
|
Technische Daten
|
Dim |
DiaDrain-25 |
DiaDrain-40 |
DiaDrain-60 |
MDE-60 |
TerrassenDrain-06 |
Produktnummer
|
|
310125 |
310115 |
310107 |
310117 |
310140 |
Höhe
|
[mm] |
25 |
40 |
60 |
60 |
6 |
Breite
|
[mm] |
900 |
900 |
900 |
900 |
2200 |
Länge
|
[mm] |
1960 |
1960 |
1960 |
1960 |
32000 |
Füllvolumen
|
[l/m2] |
10 |
18,0 |
28,8 |
28,8 |
2,60 |
Gewicht
|
[kg/m2] |
1,30 |
1,73 |
2,70 |
3,67 |
0,125 |
Druckfestigkeit
|
[kN/m2] |
484 |
330 |
270 |
560 |
900 |
Wasserableitungsvermögen DIN 4095
|
[l/min/m] |
243 |
392 |
486 |
486 |
- |
Wasserableitungsvermögen DIN 4095
|
[l/m x s] |
4,0 |
6,5 |
8,1 |
8,1 |
- |
Wasserableitungsvermögen i=1
|
[l/m/s] |
0,8 |
1,31 |
1,62 |
1,62 |
0,79 |
Material
|
|
Rec.- Polystyrol |
Rec.- Polystyrol |
Rec.-Polystyrol |
ABS |
HDPE / PP |
Farbe
|
|
schwarz |
schwarz |
schwarz |
magenta |
schwarz / grau |
Verpackungseinheit
|
[m2/Palette] |
700 |
500 |
350 |
250 |
352 |
Verlegung bei 0-1 Grad
|
|
gestoßen |
gestoßen |
gestoßen |
gestoßen |
gestoßen |
Verlegung bei 2-3 Grad
|
|
überlappend |
überlappend |
überlappend |
überlappend |
überlappend |
Entspricht den durch DIN 4095 vorgegebenen Richtlinien (DIN 4095
Vorschrift: 0,3 l/m2s vor den Wänden 0,03 l/m2s
auf Dächern, 0,003 l/m2s unter Bodenplatten) Alle
technischen Daten sind Mittelwerte, die auf Messungen verschiedener
Prüfinstitute und Laboratorien beruhen.Wir behaltendasRecht auf
Änderung technischer Daten vor. Bei der
vorgegebenenWasserergiebigkeit undeinen 3%-igen Gefälle ist eine
maximale Entwässerlänge einzuplanen.
Katalog |
|