|
Vorteile |
• ökologischer Wasserhaushalt •
Gefälleausbildung für das Dach ist unnötig • niedrige
Investitionskosten • einfache Betreibung und Wartung •
auch bei windigem Wetter keine
Fassadenverschmutzungdurch Spritzwasser • besteht aus
einfachen Bauteilen • sparsamer Wasserverbrauch

 |
Kern der Systemfunktion ist das Ventil für die
Wassernive-auregelung (A). Im Fall niedrigen Wasserstandes ersetzt
es aus dem Netz, bzw. den Behältern(C) die verbrauchte Wassermenge.
Die Aufgabe des Anstauelementes (B) ist die Anfüllung auf den ein
gestellten Wasserniveauwert und das Abfließen überschüssigen
Wassers. |
|
Produkt |
Produkt-
nummer |
Schwimmer |
040301 |
Anstauelement |
100138 |
|
|
Produktbeschreibung
Vorteil der Dachbegrünungen ist die
Regenwasser-rückhaltung. Selbst einfache Extensivbegrünungen
haben eine beachtliche Wasserspeicherkapazität. Das entlastet
die Kanalisation und unterstützt durch die Verdunstung den
natürlichen Wasserkreislauf. Mit dem Anstausystem kann die
Wasserückhaltung noch wesentlich gesteigert werden.
Voraussetzungen sind: • eine gefällelose oder terrassiert
angelegte Dachfläche • Anstauelement • entsprechend hohe
Drainplatten
Eine perfekte Lösung ökologischer
Verwertung des Niederschlagwassers kann bei Dachgärten
realisiert werden, die die Vorteileder Anstaubewässerung mit
einer Zuspeisung kombinieren. Dazu wird zum Einem das
abfließende Überschusswasser in einem Behälter aufgefangen und
kann erneut auf die Dachfläche geleitet werden. Zum Zweiten
wird auch Fremdwasser bei Bedarf zugeführt.
|
Das System ist für attraktive Dachgärten mit
anspruchs-voller Bepflanzung zu wählen. Die Wasserversorgung
wird automatisch geregelt.
|
Bei neugebauten Dächern ist es ein
Vorteil, dass sie gefällelos ausgebildet werden können.
Somit wird auch Raumhöhe und damit Kosten eingespart .
Damit die Wasserhöhe auf das entsprechende Maß gehoben
werden kann, müssen mit einem Anstauelement versehene
Dachabläufe eingebaut werden. Durch Entfernung der
Aufsatzstücke auf den Anstauelementen kann am Ende der
Vegetationszeit das Wasser abgelassen werden. Bei größeren
Dachflächen ist es sinnvoll nach je 100 m 2
wasserspeisende Punkte ein zurichten, die die
erforderliche Bewässerungskapazität leisten. Bei einem mit
mehreren Gullys ausgestattetem Dach ist es sinnvoll ein
Anstauelement auf entsprechenden Niveau und die anderen
1-1,5 cm höher einzustellen, welche dann als Notüberlauf
funktionieren können.
• Wie hoch kann der
Wasseranstau sein? Faustregel: Die
Drainschicht darf höchstens bis zu einem Drittel
überflutet werden.
• Kann der Kontrollschacht
gleichzeitig für die Aufnahme des Bewässerungsautomaten
und für die Platzierung des Ablaufs genutzt werden?
Ja, weil damit eine gute Kontrollmöglichkeit gegeben
ist, aber getrennte Anordnung von Zu- und Ablauf sind
genauso denkbar.
• Muss im Winter das
gespeicherte Wasser abgelassen werden? Ja,
es ist angebracht das gestaute Wasser am Ende der
Vegetationszeit abfließen zu lassen.
|
|