|
|
|
|

|
|


 |
Anwendungstechnische Besonderheiten
für Anschlageinrichtungen Das
System ist nach EN 795, EN 795/A1 als Anschlagpunkt
zugelassen. Dies bedeutet, dass der Karabiner der
persönlichen Schutzausrüstung direkt an den Zaun
angeschlossen werden darf, um Abstürze vom Dach zu
vermeiden. Sollte das System nicht nur als Abgrenzung,
sondern auch als Anschlageinrichtung genutzt werden, müssen
die in EN 795 festgelegten Voraussetzungen eingehalten
werden. z.B: Verwendung von Kontrolltafeln und jährliche
Kontrollen durch autorisierte Fachmänner.
Vorteile
-
keine Durchdringung der Abdichtung
-
gleichzeitigAbsturzsicherung
-
leicht und schnell montierbar
-
große gestalterische Freiheit vor und
hinter dem Zaun
-
lange Einbaueinheiten, schnelle Verlegung
Werkzeuge für
den Einbau
-
Schraubenschlüssel
-
Bohrmaschine
-
Wasserwaage
-
Richtschnur
-
Nietgerät
|
|

Häufig gestellte Fragen
• Wie wird das System zum Baukörper befestigt?
ADZ bedarf keiner Befestigung, die Dachabdichtung wird
nicht durchbohrt. Es ist ein durch Eigengewicht
selbststabilisierendes Zaunsystem.
• Wird das System direkt auf die Abdichtung gestellt?
Ja und nein, dass System kann direkt auf die
Dachabdichtung gestellt werden. Ein Schutzvlies von
mindestens 300 Gramm wird jedoch für den Schutz der
Abdichtung während der Bauphase empfohlen.
• Was ist der Unterschied zur DRS-Standard?
ADZ darf nicht direkt am Dachrand aufgestellt werden,
bietet aber eine völlige gartenarchitektonische
Planungsfreiheit, da die Pflanzenfelder nicht auf die
Pflanzentröge beschränkt werden.
|
|
|
Produkt |
Produktnummer |
ADZ |
710601 |
Bezugsnormen |
EN 795, EN 795/A1 |
Absturzsicherung |
Produktbeschreibung
Das DIADEM®
ADZ ist ein Zaunsystem, welches als
Sicherheitsabgrenzung von Terrassen und anderen, von
Menschen genutzten, Dachflächen, ohne Durchdringung der
Abdichtung verwendet wird. Das Zaunsystem fungiert
gleichzeitig als Anschlageinrichtung.
|
|
Anwendung
Die Anschlag-Dachzaunabgrenzung wird für Flachdächer bis 10°
Neigung im Feldbereich, mindestens 2,50 m von Dachrand
entfernt, als Abgrenzung oder Anschlageinrichtung verwendet.
|
|
Einbauhinweise
Das System wird auf eine mit einer Schutzschicht geschützten
Abdichtung verlegt. Zuerst werden die Drainplatten MDE-60
entlang der vorgesehenen Zaunlinie platziert und mit Splitt
aufgefüllt. Anschließend sollten die Pfostenabstände
vermes-sen und gezeichnet sein. Die Fußplatten werden dann
mit mehreren Nieten auf die MDE-Platten montiert. Die
Nietlöcher werden vorgebohrt. Danach sind die Pfosten zu
montieren, ohne sie festzuziehen. Auf die Pfosten montiert
man die Zäune. Erst nach Feineinstellung und Ausrichtung des
Systems können alle Schrauben festgezogen werden.
Technische Daten
|
Dim. |
ADZ |
Produktnummer |
|
710601
|
Prüfzeugnis |
|
EN 795 / EN 795/A1
|
Bestandteile |
|
Drainplatte MDE-60, Fußplatte,
Zaunpfosten, Zaun, Spreizflach-rundkopfblindnieten |
Seitenbefestigung |
|
Nicht nötig |
Modullänge-Nennmaß |
[mm] |
2510 |
Modulbreite- Nennmaß |
[mm] |
900 |
Geländerhöhe |
[mm] |
1230 |
Zaun-Maschenweite |
[mm] |
50 × 200 |
Zaun-Drähte waagerecht/senkrecht |
[mm] |
8 / 6 |
Pfosten |
[mm] |
60 × 40 × 1800 |
Aufstandsfuß |
|
408 × 140 × 110 |
Material Geländer |
|
feuerverzinkter Stahl |
|
|
|